hochseetauglich

—>>pinterest

Übersicht, artflow, BERNUBALE, blog, boatlife, beitrag, camptravel, deckelzuimelfenbeinturm, ebook, eartberryfotografie, erdegarten, futurebionics, flügel, facebook, gardenfood, hochseetauglich, improprepper, kinderdererde, mauriziofilm, openhands, meerwertsolutions, minimalistisch, PIANOPROJECT, podcast, peacekothek, playlist, solartrike, talents, treehousepartymusic, unterrichtaktiv, wellness, wojetzt,

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
>>>>T-Shirt-SHOP : klaviatur.shop >>>>T-Shirt-SHOP : klaviatur.shop. >>>>T-Shirt-SHOP : klaviatur.shop. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Hochseetauglich?

10 Gründe, warum Das Segeln bei zunehmender Windstärke mehr Körperkoordination erfordert.

Was bewegt Maurizio zu dem leidenschaftlichen „Kajütenbau-Hobby“? Maurizio lebt in einem kleinen Mikrocamper in der Schweiz und macht Sommerferien. Er würde gerne ein seetaugliches Boot segeln, mit dem man auf einer Tour auch in verschiedenen Hafen übernachten kann, (bootsbauworkshop) doch er erreichte mit Leichtbauweise (Coroplast) und Gartencouchettekiste eine windanfällige Kiste. Deshalb dürfte er sich eigentlich gar nicht Bootsbauer nennen. Er kann sich vorerst nicht überwinden bei Starkwind zu segeln und doch träumt er davon. Eines Tages ist der Wind angenehm leicht und die Herausforderung beginnt. Maurizio würde gerne starten, doch die Batterie für den Elektromotor ist unerwarteterweise leer. Was, wenn er in Seenot gerät? Mit Rückenwind aus dem Hafen zu segeln ist einen Schritt zu groß, um manövrieren zu können.

Lernen aus den Fehlern, Begegnungen Mo22.Aug -Die Lektion war hart, nicht mehr von der Hafenmauer wegzukommen! Jemand sah meine misslich Lage, in die ich geraten war und zog mich zu einer Boje. Nachher schwamm ich alleine, das Boot an der Leine, zum nächsten Steg. Fehler 1: Batterie war nicht mehr genug geladen, weil das Solarpannel nicht angeschlossen war. -Fehler2: Das zwar gereffte Segel sollte nicht schon beim Ablegen aufgezogen sein. -Fehler 3: Die Jolle braucht unbedingt ein ganz ausgefahrenes Schwert.

Schon fast hochsee-tauglich Solarjolle mit Eigenkonstruktion der Koje

Call to Action
Maurizio traut sich mehr in den Tag hinein zu leben, zu beobachten und veröffentlicht seine Konzertzusammenfassungen und Tagesvlogs. Der zweite Anlauf für die Jungferfahrt beginnt. Es gelten mehrere Herausforderungen zu meistern. Der Segler beginnt, das Multitasking der Schiffssteuerung Er bekommt Unterstützung von wachsamen FreizeitkapitänInnen, Jetzt darf nur der Elektromotor nicht seinen Dienst verweigern! Die Hafenausfahrt hat geklappt ohne Zusammenstoss. Einmal aus dem Hafenverkehr herausmanövriert, hofft er in etwas ruhiges Fahrwasser zu konnen damit er seine Action auch noch auf Film festhalten könnte. Der Segler gibt vollen Einsatz , konzentriert bei einer Sache. Dazu jetzt die Multitasking-Arbeit eine Drone in die richtige Position zu steuern, scheint verrückt. Die Erinnerung festzuhalten oder ein multimedialer Auftritt können genug Motivation sein, es trotzdem zu versuchen. Das Segeln soll aus einer andern Perspektive geschaut werden. Es sieht auf dem Boot chaotscher aus als vom Ufer aus mit dem ruhigen harmonischem Bild eingebettet in die Seenlandschaft. Ob Maurizio gut genug war? Ist die Sicherheit an Board garantiert? Hält das alte Boot oder muss er es abstossen?
Der Wind frischt auf. Der Hafenmeister ist gespannt, ob Maurizio diesmal die Jolle zügig genug auswassern kann. Maurizio hats geschafft, aber er ist völlig erledigt vom Heraufziehen des schweren Bootes. Maurizio hat in einer Syisiphusarbeit das Schwert wieder einfahren können.Das Schiff ist zwar alt und braucht viel Aufbereitungsarbeit, aber Hauptsache es schwimmt.. Er ist überglücklich.
Entspannt nach den Strapazen geht er nach Hause und erzählt es seinen Freunden. Und er geht zurück auf seine Arbeit in der Schule, um es der Kollegin zu berichten. Der Skipper weiß jetzt, dass er seine Ängste überwunden hat, deshalb fühlt er sich stärker als zuvor. Er kann nicht mehr aufhören, zu segeln. Maurizio arbeitet nur noch Teilzeit und widmet sich ausschließlich seinen Segelausflügen. Er hat sich an die Grenzen seiner Fähigkeiten getastet und viel über das Händling und seine Körperkoordination an Board gelernt . Er kann nun tun, was er liebt.

Freigeist, Packen wir es an! 

Du hast es satt, auf den Erfolg zu warten? Dann packen wir es an und erreichen unsere Ziele! Wir müssen uns nicht länger hinter Entschuldigungen und Ausreden verstecken. Es ist an der Zeit, dass wir uns selbst in die Hand nehmen und die Veränderungen vornehmen, die wir so dringend brauchen. Also, worauf wartest du noch? Lass uns anfangen!

Wir werden uns nicht von Rückschlägen entmutigen lassen. Jeder Fehler ist eine Chance, aus ihm zu lernen und stärker zurückzukommen. Wir werden hart arbeiten und unsere Komfortzone verlassen, um das Beste aus uns herauszuholen. Doch wir müssen auch realistisch bleiben. Unsere Ziele sollten anspruchsvoll sein, aber erreichbar. Es bringt nichts, sich unrealistische Ziele zu setzen und dann frustriert aufzugeben. Wir können gemeinsam an unseren Zielen arbeiten oder jeder für sich alleine kämpfen – doch ich bin überzeugt davon: Zusammen sind wir stärker! Lass uns gegenseitig unterstützen und motivieren! Also los geht’s! Packen wir es an und erreichen unsere Träume! 

1. Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um die Dinge anzupacken

Du hast schon lange den Wunsch, etwas in deinem Leben zu ändern? Vielleicht möchtest du eine neue Sprache lernen, dich gesünder ernähren oder endlich den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Doch immer wieder schiebst du es auf, weil du denkst, dass noch nicht der richtige Zeitpunkt gekommen ist. Aber weißt du was? Der richtige Zeitpunkt ist jetzt! Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als den gegenwärtigen Moment, um die Dinge anzupacken und deine Träume zu verwirklichen. Denn wer weiß, was morgen passiert? Vielleicht gibt es dann neue Hindernisse, die dich davon abhalten, deine Ziele zu erreichen. Also zögere nicht länger und fange an, die ersten Schritte zu machen. Es wird nicht immer einfach sein, aber es wird sich lohnen. Denn wenn du jetzt anfängst, hast du die Chance, in ein paar Monaten oder Jahren auf das zurückzublicken, was du erreicht hast und stolz auf dich zu sein. Also, worauf wartest du noch? Packen wir es an! Es ist Zeit, aus deiner Komfortzone herauszutreten und dich auf den Weg zu machen. Vielleicht hast du Angst vor dem Unbekannten oder Zweifel an dir selbst, aber das sind nur Gedanken, die dich zurückhalten wollen. Lass sie los und gehe mutig voran. Denke daran: Jeder erfolgreiche Mensch hat einmal klein angefangen und musste sich Herausforderungen stellen. Aber sie haben nicht aufgegeben – im Gegenteil! Sie haben ihre Träume verfolgt und hart dafür gearbeitet. Also setze deine Ziele fest, plane deine Schritte und arbeite konsequent darauf hin. Es wird Rückschläge geben – das gehört dazu -, aber lass dich davon nicht entmutigen. Stehe wieder auf, analysiere dein Vorgehen kritisch und mache weiter. Und vergiss nicht: Du bist der Architekt deines Lebens! Nutze diese Chance jetzt, um es nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Denn wenn du es schaffst, wirst du stärker daraus hervorgehen als je zuvor! Also worauf wartest du noch? Fang an! 

2. Wie man mental vorbereitet ist und das nötige Selbstvertrauen aufbringt

Wenn du eine neue Herausforderung angehst, kann es schwierig sein, das nötige Selbstvertrauen aufzubringen. Doch eine positive Einstellung und eine mentale Vorbereitung können helfen, Ängste und Zweifel zu überwinden. Visualisiere dein Ziel und stelle dir vor, wie du es erreichen wirst. Konzentriere dich auf deine Stärken und erinnere dich an vergangene Erfolge. Auch das Umfeld kann einen großen Einfluss auf dein Selbstvertrauen haben. Umgebe dich mit positiven Menschen, die dich unterstützen und motivieren. Denke daran, dass jeder Fehler eine Chance ist, zu lernen und zu wachsen. Mit der richtigen Einstellung und Vorbereitung kannst du jede Herausforderung meistern und erfolgreich sein. Packen wir es an!

3. Tipps für eine effektive Planung und Umsetzung von Projekten 

Wenn es darum geht, Projekte zu planen und umzusetzen, gibt es ein paar wichtige Tipps, die du beachten solltest. Zunächst einmal solltest du sicherstellen, dass du ein klares Ziel vor Augen hast und dieses Ziel auch kommunizieren kannst. Denn nur so können alle Beteiligten auf dasselbe Ziel hinarbeiten. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Aufgabenverteilung. Überlege dir genau, wer welche Aufgaben übernehmen soll und wer für welche Bereiche verantwortlich ist. Auch eine realistische Zeitplanung ist essenziell. Du solltest dir realistische Ziele setzen und genügend Zeit für die Umsetzung einplanen. Eine gute Kommunikation ist ebenfalls sehr wichtig. Halte alle Beteiligten auf dem Laufenden und sorge dafür, dass alle Informationen transparent und für alle zugänglich sind. Wenn du diese Tipps befolgst, steht einer erfolgreichen Planung und Umsetzung deines Projekts nichts mehr im Weg. Packen wir es an!

4. Fazit: Packen wir es an! Jetzt is

Also, jetzt ist es an der Zeit, dass wir es in die Hand nehmen und loslegen. Wir haben uns mit den Herausforderungen auseinandergesetzt und uns bewusst gemacht, was wir erreichen wollen. Wir haben uns mit unseren Stärken und Schwächen auseinandergesetzt und uns auf das konzentriert, was wir verbessern müssen. Jetzt ist es an der Zeit, all unsere Erkenntnisse und unser Wissen in die Tat umzusetzen. Wir müssen uns auf unsere Ziele konzentrieren und hart arbeiten, um sie zu erreichen. Wir müssen uns auf unsere Stärken konzentrieren und sie nutzen, um unser Bestes zu geben. Wir müssen unsere Schwächen akzeptieren und hart daran arbeiten, sie zu überwinden. Wir müssen uns auf unsere Motivation und unser Engagement konzentrieren, um uns auf dem Weg zum Erfolg zu halten. Also, lass uns anfangen und es in die Hand nehmen! Wir haben uns lange genug mit unseren Schwächen und Fehlern beschäftigt. Jetzt ist es an der Zeit, unsere Stärken zu nutzen und unser volles Potenzial auszuschöpfen. Wir müssen uns auf das konzentrieren, was wir gut können und darin immer besser werden. Doch das bedeutet nicht, dass wir unsere Schwächen ignorieren sollten. Im Gegenteil – wir müssen sie akzeptieren und hart daran arbeiten, sie zu überwinden. Nur so können wir als Persönlichkeit wachsen und uns weiterentwickeln. Und dabei dürfen Motivation und Engagement nicht fehlen! Ohne diese beiden wichtigen Komponenten wird es schwer sein, langfristig erfolgreich zu sein. Deshalb sollten wir jeden Tag bewusst darauf achten, was uns antreibt und motiviert. Also lass uns loslegen! Mit all unserem Wissen, unserer Erfahrung sowie unseren Stärken im Gepäck sind wir bereit für die nächsten Schritte auf dem Weg zum Erfolg! 

Denk nur an den neuen Horizont, der sich uns öffnen wird, wenn wir uns mutig auf den Weg machen und unsere Ziele konsequent verfolgen. Auch wenn es Rückschläge geben wird, sollten wir nicht aufgeben, sondern aus ihnen lernen und gestärkt daraus hervorgehen. Doch Erfolg bedeutet nicht nur persönliche Weiterentwicklung oder das Erreichen von Zielen. Es geht auch darum, anderen Menschen zu helfen und einen positiven Einfluss auf die Welt um uns herum zu haben. Wir können durch unseren Erfolg andere inspirieren und motivieren, ihr eigenes Potenzial auszuschöpfen. In diesem Sinne sollten wir uns immer bewusst sein: Der Weg zum Erfolg ist kein einfacher Spaziergang – aber er lohnt sich! Mit der richtigen Einstellung sowie dem nötigen Durchhaltevermögen werden wir unser Ziel erreichen – egal wie steinig der Pfad dorthin auch sein mag.

Weitere Inhalte…

BOOT – SEGELN

WASSERSPORT – FLIEGEN

2 Kommentare

Kommentar verfassen