talents

—>> kulturtalentkunst auf pinterest

Übersicht, artflow, BERNUBALE, blog, boatlife, beitrag, camptravel, deckelzuimelfenbeinturm, ebook, eartberryfotografie, erdegarten, futurebionics, flügel, facebook, gardenfood, hochseetauglich, improprepper, kinderdererde, mauriziofilm, openhands, meerwertsolutions, minimalistisch, PIANOPROJECT, podcast, peacekothek, playlist, solartrike, talents, treehousepartymusic, wellness, wojetzt,

Inhalte

Alchemie/Birthday Letters/Angelina Jordan/Band – Bern Ball/Bänds/Bass/Beatles/Comedy/das Leben ist zu kurz für schlechte Musik/dance/Digitalnomade/Drums – Schlagzeuger der „Widebüsse Lee“/ Gitarre/Gitarre T-Shirts/Gurten/Hip-Hop/ Hipeldi Hoppel Slampoetry-Battle/InfluenzerInnen/Instrumente/Jazz Auswahl/Lettering- Alphabet/love – heart – LWW Liebe Weisheit Wahrheit/Musicals/Musik/Musik/Musikbaum/Party/persönlich/Performance/Podcast/Promis/Reggae/„Schäurigs“/Singsongs/SoundCloud DJ/Stage Schule Hamburg/Street Performance/Stücke/Strassenmusik/Submarine/Theaterstücke/Theatersport/Training – Karate…/Ukulele/we are a Jazz-Band/zeichnen

10 Gründe, warum heute trotz Digitalisierung zu wenig Ressourcen zur Verfügung stehen, um gesellschaftliche Fragen zu beantworten:

Lehrer als Talentscouts

1. In einer digitalisierten Welt ist es immer schwieriger, sich abzusetzen und etwas Einzigartiges zu bieten. 2. Die Globalisierung führt dazu, dass die Ressourcen immer knapper werden. 3. Die Klimakrise verschärft die Situation, weil immer mehr Menschen auf der Flucht sind und die Ressourcen an ihren neuen Standorten nicht mehr ausreichen. 4. Durch die Digitalisierung werden immer mehr Jobs automatisiert und damit überflüssig. 5. Die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer, weil die Reichen immer mehr Ressourcen anhäufen und die Armen dadurch benachteiligt werden. 6. Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Erkrankungen, weil sie den Anschluss in der digitalisierten Welt verlieren. 7. Die Konzentration der Macht in den Händen weniger Global Player führt dazu, dass viele Menschen keine Stimme mehr haben. 8. Die Natur wird immer mehr zerstört, weil der Mensch immer mehr Ressourcen verbraucht. 9. Viele Menschen fühlen sich ausgebeutet und unter Druck gesetzt, weil sie immer mehr leisten müssen. 10. In einer digitalisierten Welt ist es schwer, sich abzugrenzen und privat bleiben zu können – es gibt keine Anonymität mehr. Probleme lösen zu können

Talentsuche mit künstlicher Intelligenz? Die Chance kreativer Umwege und alternativer Lebensweisen

Die Welt ist voller unglaublicher Menschen, die ihr eigenes Ding machen und sich nicht von Konventionen oder Erwartungen einschränken lassen. Diese Menschen leben ihr Leben auf ihre ganz eigene Weise und gehen dabei oft kreative Umwege, um zu dem zu gelangen, was sie erreichen wollen. Für viele von uns ist es schwer, uns vorzustellen, wie man ohne einen konventionellen Job oder ein regelmäßiges Einkommen leben kann. Doch für immer mehr Menschen ist genau das kein Problem. Durch ihre Kreativität und ihren Mut, neue Wege zu gehen, haben sie es geschafft, sich ein Leben aufzubauen, das genau zu ihnen passt. Wenn du dich für einen kreativen Umweg entscheidest, musst du natürlich damit rechnen, dass nicht alles so läuft, wie du es dir vorstellst. Aber genau das ist es doch, was das Leben so spannend macht. Es gibt immer wieder Überraschungen und Herausforderungen, mit denen man sich auseinandersetzen muss. Doch wenn du dich traust, dich auf etwas Neues einzulassen, kannst du am Ende vielleicht sogar genau dort landen, wo du hinwolltest – an einem Ort, an dem du glücklich bist und deine Träume verwirklichen kannst.

Ruf zum Abenteuer
Eines Tages findet Maurizio ein Stück Land nahe von Wasser und Wald. Als alternativer Produzent darf er an einer Ausstellung einen Film zeigen. und gewinnt ein hohes Preisgeld. Maurizio lebt in einem kleinen Mikrocamper in Bern und arbeitet tagein, tagaus in einer Schule als Klassenlehrer. Er würde gerne als Kleinbauer von naturnahen aber digital automatisierten Produktionsmethoden leben, doch er weiß nicht wie. Deshalb dürfte er sich eigentlich gar nicht Vertikallandschaftsgärtner nennen, denn er kann sich nicht überwinden selber Microcontroller zu programmieren und sein Treibhaus zu automatisieren und doch träumt er davon.
Maurizio würde sich gerne auf seiner Alp selbständig mache, doch er hat nicht genug Mut. Was, wenn er zuwenig weiss über einen Start in die Unabhängigkeit? Ist die Jahreszeit nicht zu kalt, um einen Film über eine natürliche Lebensweise zu beginnen?
Eine neue Kollegin beginnt im der Schule. Sie hat bereits auf dem Land ein altes Bauernhaus gepachtet. Schule ist nur ein Nebenjob für sie. Der Filmer und die Kollegin freunden sich an. Sie motiviert ihn zum filmen und gibt ihm Tipps, unter anderem zum Thema Gemüseeinlagerungsmethoden und Fermentieren.

Auf dem neuen Naturplatz
Maurizio traut sich mehr selbständig zu leben, zu beobachten und veröffentlicht seine Notizen und Tagesvlogs.
Die Leute sind plötzlich interessiert und wollen mehr über das Projekt wissen. Der Filmer beginnt, mit der Presse zu reden. Er bekommt Unterstützung von seinen Freunden, doch seine Konkurrenten greifen zu unfairen Mitteln und versuchen, ihn zu erpressen. Schüren seine Ängste.
Maurizio holt sich Rückendeckung und realisiert seine Projekte trotzdem . Ob er damit durchkommt? Was für Entbehrungen ist er bereit durchzustehen?

Lernen aus neuen Krisen
Die Jury liest die Skripte der letzten beiden Wettbewerber und sie verkünden den Gewinner in einer Live-Show. Wird der Filmautor gewinnen?
Der Filmer gewinnt den Wettbewerb. Er ist überglücklich.
Er geht nach Hause und erzählt es seinen Freunden. Und er geht zurück auf seine Arbeit in der Schule, um es der Kollegin zu berichten.
Der Filmer weiß, dass er seine Ängste überwunden hat, deshalb fühlt er sich stärker als zuvor. Er kann nicht mehr aufhören, zu vloggen.

Rückkehr mit dem Elixier
Der Filmer kündigt seinen Job in der Schule und widmet sich ausschließlich seinen Stories. Er hat viel gelernt und kann nun tun, was er liebt.

Talentscouts 20min. zeb Campus Scouts

Weitere Inhalte …

Ein Kommentar

Kommentar verfassen