
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
>>>>T-Shirt-SHOP : klaviatur.shop >>>>T-Shirt-SHOP : klaviatur.shop. >>>>T-Shirt-SHOP : klaviatur.shop. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Übersicht, artflow, BERNUBALE, blog, boatlife, beitrag, camptravel, deckelzuimelfenbeinturm, ebook, eartberryfotografie, erdegarten, futurebionics, flügel, facebook, gardenfood, hochseetauglich, improprepper, kinderdererde, mauriziofilm, openhands, meerwertsolutions, minimalistisch, PIANOPROJECT, podcast, peacekothek, playlist, solartrike, talents, treehousepartymusic, unterrichtaktiv, wellness, wojetzt,
Die Vielfalt der Kulturen kann uns gegenseitig bereichern, wenn wir uns darauf einlassen.






















Klaviatur des Lebens
Maurizios Piano Musik geht unter die Haut
Jazz, improvisiert, Einflüsse: Funk, Reggae, Boogie, Standards, Band, Mitmusikerinnen, Theatersport, Auftritte vor 200 Leuten
Maurizio ist ein begnadeter Pianist, dessen Musik unter die Haut geht. Sein Spiel zeugt von einer tiefen Leidenschaft für Jazz und Improvisation. Dabei lässt er sich gerne von verschiedenen Einflüssen inspirieren: Funk, Reggae, Boogie oder auch Standards finden in seiner Musik Platz. Doch Maurizios Talent beschränkt sich nicht nur auf das Klavierspiel. Er versteht es auch hervorragend, mit anderen Musikerinnen und Musikern zusammenzuarbeiten. Gemeinsam kreieren sie eine Atmosphäre voller Energie und Kreativität. Neben der Musik hat Maurizio noch eine weitere Leidenschaft: Theatersport! Auch hier zeigt er sein Können als improvisierender Künstler – sei es alleine oder im Team. Seine Auftritte sind stets ein Highlight für das Publikum. Ob vor 200 Menschen oder mehr – Maurizios Performance zieht jeden Zuschauer in seinen Bann und hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Wenn man seine Augen schließt während des Konzerts spürt man förmlich wie die Tastatur zum Leben erwacht – jedes einzelne Stück wird zu einem unvergesslichen Erlebnis!
Der Tshirtshop der Vielfalt mit Motiven der Musik, Kunst und Reisen in der Natur soll einen Beitrag zum Frieden und zur Völkerverständigung leisten. Der Regenbogenkrieger der Indianer ist früher für den Stammeszusammenhalt weit geritten. und sorgte für Verbindung mit seinem Humor.
Wenn die einzelnen Kunstwerke in der T-shirtsammlung nicht ihren Platz in der Gesamtaussage des Engagements für eine bessere Welt haben , kann die Vielfalt für den Kunden zur Überforderung werden. Der Kunde soll bei seiner Suche nach dem für ihn oder sie passenden Shirt auf der Webseite den Eindruck gewinnen, dass die Produkte mit Bedacht ausgewählt wurden und zu einem Ganzen zusammenpassen. Er oder sie soll das Gefühl haben, dass die T-Shirts nicht nur schön aussehen, sondern auch eine Botschaft vermitteln. Durch die Vielfalt an Motiven und Sprüchen soll der Kunde ermutigt werden, selbst einen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten.. Deshalb ist die minimalistische Einbettung der Motive in Einfachheit für das Design der T-shirts wichtig. Der Regenbogenkrieger hält an seinem Ziel fest und setzt sich weiterhin für den Stammeszusammenhalt ein. Der T-shirt-shop der Vielfalt ist eine Einladung an die multikulturelle Welt, unsere T-shirts zu tragen und die Kunstwerke zu teilen, die uns am Herzen liegen.
Ist jeder Tastendruck schon eine Handlung oder nur ein Konsumieren ( … der Click zum Genuss) ?
flow, nicht eingreifen wollen, künstlerischer Ausdruck für das schaffen einer besseren Welt, Keyboard, Tastatur, Klaviatur, Befehlsketten, Kettenreaktionen, Tastendruck fürs Konsumieren = click, Tastendruck zum Handeln im richtigen Timing = clack, Musik als Klaks
1. Was ist Flow?
Flow ist ein Zustand, in dem wir uns voll und ganz auf eine Tätigkeit konzentrieren können. Wir sind im Fluss und alles scheint wie von selbst zu laufen. Dabei spielt es keine Rolle, ob wir gerade Musik machen oder einen Text schreiben – Hauptsache, wir lassen uns treiben und greifen nicht aktiv ein. Doch Flow kann noch viel mehr sein als nur ein angenehmes Gefühl beim Arbeiten. Es kann auch künstlerischer Ausdruck für das Schaffen einer besseren Welt sein. Denn wenn wir in diesem Zustand arbeiten, dann entsteht etwas Neues – etwas Kreatives. Das Keyboard oder die Klaviatur wird dabei zum Werkzeug unseres Handelns: Befehlsketten lösen Kettenreaktionen aus und jeder Tastendruck hat seine Bedeutung. Der Click steht hierbei fürs Konsumieren – sei es nun das Abspielen eines Songs oder der Kauf eines Produkts im Online-Shop -, während der Clack den Moment des Handelns im richtigen Timing symbolisiert. Musik kann somit als Klaks verstanden werden: Ein Zusammenspiel aus verschiedenen Elementen, die harmonisch miteinander verschmelzen und so eine neue Realität erschaffen. Insgesamt lässt sich sagen: Flow ist nicht nur ein schönes Gefühl beim Arbeiten – sondern auch eine Möglichkeit zur Veränderung unserer Welt durch kreative Prozesse! Denn im Flow können wir uns voll und ganz auf unsere Aufgaben konzentrieren, ohne von äußeren Ablenkungen gestört zu werden. Wir sind produktiver, kreativer und effektiver in unserem Handeln. Doch wie erreichen wir diesen Zustand des Flows? Es gibt verschiedene Techniken und Methoden, die uns dabei helfen können. Eine davon ist das sogenannte Pomodoro-Prinzip: Hierbei arbeiten wir für eine bestimmte Zeit (z.B. 25 Minuten) konzentriert an einer Aufgabe und machen dann eine kurze Pause (5 Minuten). Nach vier solcher Arbeitsphasen gönnen wir uns eine längere Pause (20-30 Minuten). Auch Achtsamkeitsübungen oder Meditation können dazu beitragen, unseren Geist zu beruhigen und den Fokus auf das Wesentliche zu lenken. Letztendlich geht es darum, einen Weg zu finden, der individuell am besten funktioniert – sei es durch Musik als Inspirationsquelle oder durch gezieltes Zeitmanagement. In jedem Fall lohnt es sich jedoch immer wieder darauf hinzuweisen: Der Flow ist kein Selbstzweck! Vielmehr kann er dazu beitragen unser Leben positiv zu verändern – sei es nun im Beruflichen oder Privaten Bereich.
2. Wie kann man nicht eingreifen wollen?
Um nicht eingreifen zu wollen, ist es wichtig, eine gewisse Gelassenheit und Akzeptanz zu entwickeln. Oftmals neigen wir dazu, uns in Dinge einzumischen und versuchen alles kontrollieren zu wollen – sei es im Job oder im Privatleben. Doch wenn wir lernen loszulassen und Vertrauen in unsere Mitmenschen sowie den natürlichen Ablauf der Dinge haben, können wir uns viel Stress ersparen. Es geht darum anzuerkennen, dass jeder Mensch seinen eigenen Weg geht und seine eigenen Entscheidungen trifft. Eine Möglichkeit hierfür ist die Praxis von Achtsamkeit. Indem man sich bewusst auf den Moment konzentriert ohne ihn beurteilen oder verändern zu wollen kann man lernen gelassener mit Situationen umzugehen. Letztendlich gilt: Wenn wir nicht ständig eingreifen müssen fühlen wir uns freier und unabhängiger – sowohl beruflich als auch privat. Wir sollten daher öfter mal einen Schritt zurücktreten um das Leben einfach geschehen lassen zu können!
3. Künstlerischer Ausdruck für das Schaffen einer besseren Welt
Neben der Praxis von Achtsamkeit gibt es auch künstlerische Ausdrucksformen, die dazu beitragen können eine bessere Welt zu schaffen. Denn Kunst hat die Kraft uns zum Nachdenken anzuregen und unsere Perspektiven zu erweitern. Ob Musik, Malerei oder Literatur – jeder künstlerische Ausdruck kann dabei helfen ein Bewusstsein für gesellschaftliche Themen wie Umweltschutz oder soziale Gerechtigkeit zu schaffen. Durch den emotionalen Zugang zur Kunst werden diese Themen greifbarer und regen zum Handeln an. Doch nicht nur das Schaffen von Kunstwerken ist wichtig, sondern auch deren Verbreitung. Eine offene Diskussion über gesellschaftliche Probleme in Kombination mit dem Austausch über verschiedene Formen der künstlerischen Darstellung kann dazu führen dass sich Menschen mehr engagieren um positive Veränderungen herbeizuführen. Insgesamt zeigt sich also: Es gibt viele Wege um aktiv etwas für eine bessere Welt tun! Ob durch Achtsamkeitspraktiken oder kreatives Schaffen – wir sollten uns bewusst machen dass unser Handeln einen Unterschied macht und somit unseren Teil zur Verbesserung unserer Gesellschaft beitragen können.
4. Tastaturen, Keyboard, Klaviatur und Befehlsketten
sind nur einige der Werkzeuge, die uns dabei helfen können. Doch letztendlich kommt es darauf an, wie wir sie nutzen und welche Ziele wir damit verfolgen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei auch die Bildung. Denn nur durch eine umfassende Aufklärung über gesellschaftliche Probleme und deren Ursachen sowie mögliche Lösungsansätze können Menschen dazu motiviert werden, aktiv zu werden. Hier müssen Schulen und Universitäten einen größeren Fokus auf politische Bildung legen. Doch nicht nur Institutionen sind gefragt – jeder Einzelne kann seinen Beitrag leisten! Sei es durch ehrenamtliches Engagement in sozialen Projekten oder das Unterstützen von Organisationen mit Spenden oder Petitionen. Auch im Alltag gibt es viele Möglichkeiten: bewusster Konsum von fair gehandelten Produkten oder das Verzichten auf Plastikmüll sind kleine Schritte in Richtung einer nachhaltigen Gesellschaft. Insgesamt zeigt sich also: Wir alle haben die Möglichkeit, etwas für eine bessere Welt zu tun – sei es durch künstlerischen Ausdruck, Achtsamkeitspraktiken oder aktives Handeln im Alltag. Es liegt an uns selbst, diese Chance zu ergreifen und unseren Teil zur Verbesserung unserer Gesellschaft beizutragen!
5. Kettenreaktionen: Tastendruck für das Konsumieren und Handeln im richtigen Timing
Kettenreaktionen können eine sehr effektive Methode sein, um Veränderungen in Gang zu setzen. Ein kleiner Tastendruck kann dabei ausreichen, um einen Prozess anzustoßen und damit eine Kette von Ereignissen auszulösen. Ein Beispiel dafür ist das Konsumverhalten: Wenn wir uns bewusst für fair gehandelte Produkte entscheiden und diese auch aktiv nachfragen, setzt dies ein Signal an die Hersteller. Diese werden dann gezwungen, ihre Produktion entsprechend anzupassen und somit entsteht eine Kettenreaktion hin zu mehr Nachhaltigkeit. Auch im Alltag gibt es viele Situationen, bei denen wir durch unser Handeln kleine Kettenreaktionen auslösen können. Wenn wir beispielsweise auf Plastikmüll verzichten oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen statt mit dem Auto zu fahren, tragen wir dazu bei den CO2-Ausstoß zu reduzieren – was wiederum positive Auswirkungen auf unsere Umwelt hat. Insgesamt gilt also: Jeder einzelne von uns kann durch seine Entscheidungen und Handlungen Teil einer positiven Kettenreaktion sein – sei es im Bereich des Konsums oder in anderen Bereichen des Lebens. Es liegt an jedem Einzelnen von uns selbst diesen Schritt zu gehen!
6. Musik als Klaks?: die Kraft der Tonalität nutzen
Musik hat eine unglaubliche Wirkung auf unsere Stimmungen und Emotionen. Sie kann uns traurig machen, aber auch glücklich stimmen oder uns motivieren. Doch Musik kann noch viel mehr: sie kann als Werkzeug genutzt werden, um positive Veränderungen in unserer Gesellschaft zu bewirken. Ein Beispiel hierfür ist die sogenannte “Musiktherapie”, bei der Musik gezielt eingesetzt wird, um psychische Erkrankungen zu behandeln oder das Wohlbefinden von Patienten zu verbessern. Aber auch außerhalb des therapeutischen Kontexts können wir die Kraft der Tonalität nutzen. So gibt es beispielsweise Initiativen wie “Playing for Change”, bei denen Musiker aus aller Welt zusammenkommen und gemeinsam musizieren – unabhängig von ihrer Herkunft oder Religion. Diese Projekte zeigen, dass Musik Menschen verbindet und dazu beitragen kann Vorurteile abzubauen sowie ein Gefühl von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit zu schaffen. Auch im politischen Bereich wurde schon oft auf die Macht der Musik zurückgegriffen: Protestlieder haben schon häufiger dazu beigetragen gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen – sei es durch den Kampf gegen Rassismus oder für Frauenrechte. Insgesamt gilt also: Die Kraft der Tonalität sollte nicht unterschätzt werden! Wir sollten uns bewusst sein welche Auswirkungen bestimmte Lieder auf unser Denken haben können – sowohl positiv als auch negativ. Wenn wir diese Erkenntnis nutzen können wir mit Hilfe von Musik einen Beitrag zur Schaffung einer besseren Welt leisten!
7. Fazit: Flow, nicht eingreifen wollen und der künstlerische Ausdruck helfen uns dabei, die Kraft der Tastatur zu nutzen, um eine bessere Welt zu schaffen
. Musik ist ein mächtiges Werkzeug, das uns in die Lage versetzt, gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen. Wir sollten uns bewusst sein, dass unsere Worte und Melodien eine große Auswirkung auf unser Denken haben können. Wenn wir diese Kraft nutzen und gezielt einsetzen, können wir dazu beitragen eine bessere Welt zu schaffen. Dabei geht es nicht nur um politische oder soziale Themen – auch persönliche Erfahrungen wie Liebe oder Trauer lassen sich durch Musik ausdrücken und verarbeiten. Die Tonalität kann dabei helfen Emotionen besser zu verstehen und auszudrücken. Letztendlich kommt es darauf an den eigenen künstlerischen Ausdruck zu finden – egal ob als Texter*in oder Musiker*in. Es geht darum authentisch zu sein und seine eigene Stimme hörbar werden zulassen. Insgesamt lässt sich sagen: Musik hat die Macht Menschen zusammenzubringen sowie gesellschaftlichen Wandel anzustoßen! Denn Musik ist eine universelle Sprache, die keine Grenzen kennt. Sie kann Menschen aus verschiedenen Kulturen und Ländern verbinden und gemeinsame Erfahrungen schaffen. Musik hat auch das Potenzial, gesellschaftliche Missstände aufzuzeigen und Veränderungen anzustoßen. Viele berühmte Songs haben in der Vergangenheit politische Bewegungen inspiriert oder unterstützt – von “We Shall Overcome” während der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung bis hin zu “Imagine” von John Lennon als Friedenshymne. Doch nicht nur große Hits können etwas bewirken – auch lokale Musiker*innen können mit ihren Texten oder Konzerten wichtige Impulse setzen. Denn oft sind es gerade diese kleinen Initiativen, die den Anstoß für größere Veränderungen geben. In einer Zeit voller Unsicherheiten und Herausforderungen brauchen wir mehr denn je kreative Köpfe, die uns durch ihre Kunst inspirieren und zum Nachdenken anregen. Deshalb sollten wir alle unsere eigene Stimme finden – sei es als Zuhörer*in oder Schaffende*r – um so gemeinsam eine bessere Welt zu erschaffen!
Heimische T-shirt-Produktion mit Bio-Baumwolle mit handgestalteten Designs von Maurizio, bestellbar über den Onlineshop:
Warum Schwarzweissdenken so verlockend ist und das virtuose Klavierspielen anstrengender ist, als Sie denken
Schwarzweißdenken ist einfach. Die Realität nie weder schwarz noch weiß, nur richtig oder falsch, nur böse oder gut. Es gibt Grautöne und Komplexität.
Schwarzweißdenken ist auch verlockend, weil es uns ein Gefühl der Sicherheit gibt. Wenn wir wissen, dass etwas schwarz oder weiß ist, dann wissen wir auch, was wir tun müssen. Virtuoses Klavierspielen ist anstrengender, weil es mehr Können erfordert. Um virtuos zu spielen, müssen Sie die Nuancen der Töne kennen und sie exakt treffen. Sie müssen auch in der Lage sein, schnell zu reagieren und die richtigen Töne zu spielen, wenn Sie die Jazzharmonien des Stückes nicht üben.
Von weiss nach schwarz
Maurizio lebt in einem kleinen Flügel eines Wohnblocks in Bern und arbeitet tagein, tagaus in einer Schule als Klassenlehrer. Er würde gerne eigene Musikstücke komponieren oder bestehende Standards so jazzig interpretieren, dass darin farbige Zwischentöne erkennbar werden, doch er weiß zuwenig wie. Deshalb dürfte er sich eigentlich noch nicht Jazzpianist nennen, denn er kann sich nicht überwinden frei zu improvisieren und doch träumt er davon.
Eines Tages wird ein Theatersportmusiker gesucht, Maurizio wird angestellt und wird einmal pro Monat auftreten dürfen.
Er würde gerne an diesen Theatersport- Impro- Events teilnehmen, doch er ist noch unsicher. Was, wenn er versagt? Ist eine Theater-Impro-show nicht einen Schritt zu groß, um mit den Theatermusikbegleitungen zu beginnen?
Maurizios Theatermusikbegleitung mit dem E-Piano beim Improtheater und die Theaterarbeit seines Kollegen motivieren ihn zu musizieren und inspirieren ihn weiterzugehen. Maurizio und der Kollege führen seit mehr als 7 Jahre jeweils Kinder-Theater-sport-matches vor Publikum durch. Die ersten Herausforderungen in einer improvisierten, mit einer vom Publikum mitbestimmten Szene beginnen. Es gibt zwei gegeneinanderspielende Mannschaften. Die SchauspielerInnen beginnen sich mit andern zu messen und fordern musikalische Untermalung. Der Pianist bekommt Unterstützung vom Publikum, doch seine Schauspieler bringen ihn unter Druck und fordern sein versiertes Spielen heraus.
Freifach Improtheater mit 4.-6.- Klässlern
Ein Kollege arbeitet im der Schule. Er bietet öffentliche Erwachsenen/Improtheaterkurse an. Das ist nur ein Nebenjob für ihn. – Im Moment findet gerade das internationale Theatersportfestival in Bern statt. (Sommer 2022)-
Sofortgeräuschkulisse mit einer Komposition aus dem Stegreif oder nur Wunschkonzert?
Der Musiker spielt seine Ausschmückungen. Ob sie gut genug waren? Was werden seine jungen Schauspieler tun?
Das Publikum stimmt über die Songs der letzten beiden Wettbewerber ab und sie verkünden den Gewinner. Wird der Komponist der Musik auch mit einem Applaus belohnt?
Maurizio lässt sich von der überwältigten Stimmung anstecken und spielt einen Ausklang. Er ist überglücklich.
Die Schulzeit ist zu Ende. Maurizios Sommerferien geben Zeit und Raum, eigene Ziele wie sein Pianoproject zu verfolgen
Er traut sich mehr zu improvisieren oder einfach im Jetzt zu sein, zu spielen, zu beobachten und veröffentlicht seine Konzertfilmausschnitte und Tagesvlogs.
MauriziosPianoProject
Er geht nach Hause und erzählt seinen Freunden vom spannenden Theatersportevent. Er geht zurück auf seine Arbeit in der Schule, um es dem Kollegen zu berichten.
Der Musiker kündigt seinen Job in der Schule und widmet sich ausschließlich seinem Piano. Er hat viel gelernt und kann nun tun, was er liebt.
Maurizio weiß nun, dass er seine Ängste überwunden hat, deshalb fühlt er sich stärker als zuvor. Er plant weitere Konzerte mit Tours und Zwischenstopps und Strassenmusik.
weitere Themen
[…] improprepper, kinderdererde, mauriziofilm, openhands, meerwertsolutions, minimalistisch, PIANOPROJECT, podcast, peacekothek, playlist, solartrike, talents, treehousepartymusic, wellness, […]